Wenn Sie ein Stück Land besitzen und es an einen landwirtschaftlichen Betrieb verpachten, können Sie mit einem Absatz im Pachtvertrag dafür sorgen, dass auf diesem Land ausschließlich ökologische Landwirtschaft betrieben werden darf. Damit tun Sie der Umwelt und Ihrem Land etwas Gutes. Doch die Umstellung von Pachtverträgen geht nicht von heute auf morgen. In der Broschüre unten finden Sie die Informationen, die Sie dafür benötigen.

Mit der ökologischen Landwirtschaft entscheiden Sie sich für ein Zukunftsmodell, das seit Jahrzehnten erprobt und europaweit einheitlich gesetzlich geregelt ist. Es ist überall umsetzbar. Ökologische Landwirtschaft ist mehr als nur der Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide: Zu den Vorschriften gehört auch, dass keine Kunstdünger eingesetzt werden, dass Grünland erhalten bleibt und dass Fruchtfolgen eingehalten werden. Ein Beispiel für die positiven Wirkungen der ökologischen Landwirtschaft sind die im Durchschnitt höheren Humusgehalte von Bio-Flächen. Der Humus ist ein wichtiger Faktor für das Bodenleben und die Fruchtbarkeit des Bodens und damit den langfristigen Wert ihres Landes.